Brony Radio Germany

Datenschutz

Die Sicherheit Deiner persönlichen Daten ist wichtig. Deswegen möchte ich Dich hiermit informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung von brg.drweissbrot.net übertragen, verarbeitet und gespeichert werden.

Ich lege großen Wert auf die Verständlichkeit dieser Informationen. Für einige Begriffe findest Du am Ende dieser Seite eine Erklärung. Falls Du dennoch Fragen betreffend der Verarbeitung Deiner persönlichen Daten hast, kontaktiere mich bitte.

Bei Deiner Nutzung dieser Webseite werden einige Daten erfasst. Teile dieser Daten sind zwingend notwendig, damit der Besuch dieser Webseite möglich ist. Einige der erfasste Daten sind personenbezogene Daten.

Verantwortlich für den Datenschutz

Pierre Borgmann
Hauptstraße 55
53619 Rheinbreitbach
Deutschland

E-Mail: [email protected]

Automatisch übertragene Daten

Beim Besuch dieser Webseite überträgt Dein Computer automatisch einige Informationen. Dazu zählen unter anderem der von Dir verwendete Browser und die von Dir verwendete Version dieses Browsers, das von Dir verwendete Betriebssystem, die IP-Adresse Deines Computers, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die aufgerufene Adresse sowie die Referrer-URL.

Diese Daten werden von uns automatisch und dauerhaft gespeichert und von uns nur im Rahmen der im Abschnitt »Weitergabe von Informationen« erklärten Bedingungen weiter verarbeitet, analysiert oder weitergegeben.

Von uns erwünschte Datenerfassung

Bei der Nutzung dieser Webseite speichern wir einige Cookies auf Deinem Computer. Wir verwenden einen sogenannten »Session-Cookie« (gespeichert als »laravel_session«). Dieser Cookie wird verwendet, um Dich während eines Besuches zu identifizieren. Nach jeder Anfrage, also nach jedem Aufrufen einer dieser Seiten, wird dieser Cookie für zwei Stunden gespeichert. Dieser Cookie wird vor allem verwendet, um Dir kleine Hinweise betreffend dem Erfolg bzw. Misserfolg von Anfragen, wie dem Absenden von Formularen, mitzuteilen.

Des Weiteren speichern wir einen Cookie, um Cross-Site Request Forgery zu verhindern (gespeichert als »XSRF-TOKEN«). Wir verwenden diesen Cookie, um sicherzustellen, dass eine Anfrage an diese Webseite, wie das Absenden eines Formulars, von Dir gewünscht wurde.

Darüber hinaus wird durch »CloudFlare«, ein Angebot der CloudFlare, Inc. (im Folgenden: »CloudFlare«) ein Cookie gesetzt (gespeichert als »__cfduid«). Über diesen Cookie wird Dein Computer gegenüber dem Content Delivery Network (CDN) von CloudFlare identifizierbar. Dieser Cookie wird von CloudFlare genutzt, um Angriffe auf die Infrastruktur CloudFlares, auf diese sowie auf andere Webseiten im CloudFlare-CDN zu verhindern. Damit einhergehend wird der Cookie auch verwendet, um die Möglichkeit, dass einem normalen Benutzer fälschlicherweise der Besuch dieser Webseite verwehrt wird, minimiert.

Für das Best of-Voting und für das Voting zum Genre des Monats setzen wir des Weiteren einen Cookie, um das Voting fairer zu machen. Mit diesem Cookie versuchen wir, zu verhinden, dass eine einzelne Person wiederholt abstimmen kann. Dieser Cookie wird für bei jedem Abstimmen für 90 Tage gespeichert.

Bei einer Abstimmung für das Best of-Voting und für das Voting zum Genre des Monats wird des Weiteren Deine IP-Adresse dauerhaft in unserer Datenbank gespeichert. Dies erfolgt ebenfalls, damit wir verhindern können, dass eine einzelne Person wiederholt abstimmen kann.

Weitergabe von Informationen

Wir behalten uns vor, personenbezogene und nicht-personenbezogene Daten an Organisationen und Personen sowie Behörden, unter anderem Strafverfolgungsbehörden, weiterzugeben, wenn wir guten Gewissens davon ausgehen können, dass dies erforderlich ist, um Rechte und Eigentum von uns, Dritten oder der allgemeinen Öffentlichkeit zu schützen sowie wenn wir durch geltende Gesetze oder Vorschriften dazu verpflichtet sind.

»CloudFlare«

Diese Webseite wird unterstützt durch das Content Delivery Network (CDN) der CloudFlare, Inc. (im Folgenden: »CloudFlare«). Dabei passieren alle Daten, die von Dir oder von Deinem Computer an uns gesendet werden sowie alle Daten, die von uns an Dich bzw. Deinen Computer gesendet werden dieses CDN von CloudFlare.

Für die Erkennung von Sicherheitsrisiken und zur Verhinderung von Angriffen auf unsere Webseiten und Infrastruktur sowie zur Erkennung von Fehlern und Problemen innerhalb des CDNs speichert CloudFlare einige Informationen. Dabei handelt es sich insbesondere um die unter »Automatisch übertragene Daten« erklärten Informationen. Es können darüber hinaus auch nicht-personenbezogene Daten gespeichert werden.

Im Weiteren analysiert CloudFlare die gespeicherten Daten, um Angriffe zu verhindern. Die erfassten Daten werden üblicherweise innerhalb von vier Stunden gelöscht. Bei Fehlern werden diese Daten durch CloudFlare detailliert betrachtet, um den Fehler beheben zu können. Auch diese Daten werden spätestens nach einer Woche gelöscht. CloudFlare generiert aus den zwischenzeitlich gespeicherten personenbezogenen und nicht-personenbezogenen Daten Statistiken, die die Zahl der einzigartigen Besucher, die verbrauchte Bandbreite und die Seitenaufrufe beinhalten.

Wir weisen darauf hin, dass CloudFlare auch Rechenzentren außerhalb Deutschlands und außerhalb der Europäischen Union betreibt. Daten werden durch CloudFlare auch außerhalb Deutschlands und der Europäischen Union verarbeitet. Auf den Webseiten des Unternehmens findest Du weitere Informationen darüber, welche Daten CloudFlare speichert (engl.) und auch die vollständige Datenschutzerklärung CloudFlares (engl.).

Sicherheitshinweis

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Kommunikation im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein garantierter Schutz der Kommunikation ist aufgrund technischer Einschränkungen unmöglich. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass E-Mails grundsätzlich kein sicheres Medium zur Kommunikation darstellen.

Aktualisierungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformationen jederzeit zu erweitern oder zu ändern. Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2016.

Begriffserklärungen

Cookies

Cookies sind von Deinem Browser auf Deinem Computer gespeicherte Dateien. Webseiten speichern darin Informationen und Einstellungen. So werden Cookies im Allgemeinen unter anderem verwendet, um die von Ihnen bevorzugte Sprache oder um Ihre Interessen für relevantere Werbeanzeigen zu speichern. Weitere Informationen zu Cookies.

Viele Browser können so konfiguriert werden, dass sie Cookies grundsätzlich nicht speichern. Einige Webseiten funktionieren eventuell nicht, wenn Cookies nicht gespeichert werden.

Cross-Site Request Forgery

Cross-Site Request Forgery bezeichnet einen Angriff, bei dem Du, ausgelöst durch einen Dritten, eine Anfrage an eine Webseite stellst, die Du nicht stellen wolltest. Ein mögliches Angriffsszenario wäre, dass Du auf einen Link klickst, in der Absicht, eine Webseite aufzurufen. Der Link führt Dich jedoch nicht zum eigentlichen Ziel, sondern lässt Dich über das Online-Banking-Portal Deiner Bank Geld an den Angreifer überweisen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass das zuvor genannte Angriffsszenario unwahrscheinlich ist, da professionelle Webseitenbetreiber sich gegen solche Angriffe schützen. Weitere Informationen zu Cross-Site Request Forgery.

IP-Adresse

Für jedes mit dem Internet verbundene Gerät existiert eine IP-Adresse. Du kannst Dir IP-Adressen ähnlich wie Postadressen für Häuser vorstellen: Beim Aufrufen einer Webseite sendet Dein Computer einen Brief mit der Bitte um den Inhalt an die IP-Adresse der Webseite. Die Webseite antwortet mit einem Brief an die IP-Adresse Deines Computers.

Anhand der IP-Adresse lässt sich der ungefähre Standort eines Computers erkennen. Dein Internetanbieter kann eventuell einer IP-Adresse einen Internetanschluss zuordnen. IP-Adressen gelten gemeinhin als personenbezogene Daten. Weitere Informationen zu IP-Adressen.

Nicht-personenbezogene Daten

Nicht-personenbezogene Daten sind allgemeine Informationen, an denen keine einzelne Person erkannt werden kann. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Informationen zu der von Dir verwendeten Software, wie Deinem Betriebssystem oder Deinem Browser.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, an denen Du eindeutig erkennbar bist. Dies umfasst unter anderem Deinen Namen, Deine Anschrift oder Informationen über Dein Bankkonto.

Referrer-URL

Wenn Du eine Webseite über den Klick auf einen Link aufrufst, wird die Adresse der Webseite, auf der sich der Link befand, als Referrer-URL bezeichnet.